Frühling 1945 - 80 Jahre Kriegsende

Frühling 1945

„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“
(August Bebel)

Im Frühling 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieses historische Ereignis jährte sich nun zum 80. Mal. Das Projekt „Frühling 1945 – Kriegsende und Frieden in St. Stefan-Afiesl“ beleuchtet das Ende des Krieges und den Neubeginn in unserer Region. 

Dazu fand am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 um 10:00 Uhr im Stefansplatzerl eine Gedenkveranstaltung mit Zeitzeug:innen statt.

Dabei steht die Verbindung von historischen Fakten mit regionalen Aufzeichnungen und persönlichen Erinnerungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, das Geschehen vor allem aus lokaler Perspektive sichtbar zu machen – ebenso, wie es Menschen in St. Stefan und Afiesl wahrgenommen haben.

Die Intention dieses Projekts liegt insbesondere darin, das Wissen über diese Zeit wachzuhalten. Allein die Tatsache, dass in etwa 80 junge Menschen aus unserer Gemeinde diesem Krieg zum Opfer gefallen sind, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Es richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Krieg, Zusammenbruch und der langsame Weg zum Frieden vor Ort passiert sind. 

Gleichzeitig soll das Erinnern helfen, das Geschehene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden und demokratischen Werten zu stärken und durch die Zuversicht, die in vielen Stellungnahmen und Aufzeichnungen sichtbar geworden ist, Mut machen.

Die Litfaßsäule, welche am 9. Juni 2025 am Ortsplatz installiert wird, soll einer breiten Öffentlichkeit gesammelte Fakten und Erinnerungen in komprimierter Form näherbringen. Die erstellte Broschüre soll das im Zuge dieses Projektes gesammelte Wissen und die Erinnerungen für die Zukunft „konservieren“.

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt vom Chor der Volksschule und vom Musikverein St. Stefan am Walde.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die mit Quellenmaterial, Erinnerungen und organisatorischer Unterstützung zur Umsetzung beigetragen haben.

Wir freuen uns auf viele Besucher:innen, um gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt in unserer Gemeinde zu gedenken!

BROSCHÜRE ZUM DOWNLOAD